KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich
Online-Banking-Hotline
0581 84-2500
Sperr-Notruf für alle Karten
116 116
Kreditkarten-Service
0681 937 645 99
Unsere BLZ & BIC
BLZ25850110
BICNOLADE21UEL
Überblick

Die Weichen für Ihre finanzielle Zukunft stellen

Ein Vermögen auf nachkommende Generationen zu übertragen, ist nicht minder anspruchsvoll als es aufzubauen und zu vermehren. Schenken und Vererben sind entscheidende Aspekte der finanziellen Lebensplanung. Die Sparkasse unter­stützt Sie dabei, Ihr Vermögen effizient und reibungslos zu übertragen. Gerne beraten wir Sie bei Ihrer Nachlass­regelung und geben eine Übersicht über Ihre persönlichen Möglichkeiten. Wir helfen Ihnen, Ihre finanziellen Ziele im Bereich Schenken und Vererben zu verwirklichen.

Ihre Vorteile im Überblick

  • Rechtzeitige Nachfolgeplanung
  • Privatvermögen schützen und kontrollieren
  • Steuergünstige Verteilung
  • Kleine Vermögen werden geringer belastet als hohe
I. Allgemeines

Grundsätzlich sind nach dem Tod eines Kontoinhabers allein dessen Erben berechtigt, Auskünfte über ein Konto zu erhalten und über das Konto zu verfügen. Das Erbrecht ist in der Regel nachzuweisen. Mögliche Nachweise stellen wir unter Ziffer II. dar.

Bei Gemeinschaftskonten kann der/können die verbleibende(n) Mitkontoinhaber in der Regel weiter im bisherigen Umfang über das Konto verfügen.

Gegenüber unserem Institut erteilte Kontovollmachten bestehen in der Regel über den Tod des Kontoinhabers hinaus fort.  Auch eine durch den Erblasser dem Verfügungsberechtigten erteilte Zustimmung zur Nutzung des Online-Bankings gilt in der Regel, wie auch eine dem Verfügungsberechtigten ausgestellte Sparkassen-Card, weiter.

Sonstige durch den Erblasser erteilte privatschriftliche oder notarielle Vollmachten können abhängig von ihrem Umfang zur Auskunftserteilung oder Verfügung über Nachlasskonten berechtigen. Bitte legen Sie uns diese zur Prüfung vor.

II. Nachweis des Erbrechts / der Testamentsvollstreckung

Der Nachweis des Erbrechts oder einer Berechtigung zur Verfügung über den Nachlass ist insbesondere möglich durch:

a) Erbschein

Hierbei handelt es sich um einen Nachweis des Erbrechts (amtliches Zeugnis, § 2353 BGB). Der Erbschein wird vom Nachlassgericht auf Antrag des Erben ausgestellt. Für die Erteilung des Erbscheines werden Gerichtskosten erhoben, deren Höhe sich nach dem Nachlasswert richtet. Bitte legen Sie uns stets eine Ausfertigung des Erbscheins vor.

b) Testament

Bitte beachten Sie, dass ein Schriftstück, das sich inhaltlich als Testament des Erblassers darstellen kann, beim Nachlassgericht abgeliefert (§ 2259 BGB) und von diesem eröffnet (§ 2263 BGB) werden muss. Der Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg ist das Testament nebst Niederschrift der dazugehörigen Eröffnungsverhandlung jeweils in Ausfertigung oder beglaubigter Abschrift vorzulegen.  

Sofern aus einem Testament die Erbfolge nicht eindeutig bestimmbar ist, sind wir berechtigt, die Vorlage eines Erbscheines zu verlangen.

c) Erbvertrag

Der Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg ist ein Erbvertrag nebst Niederschrift der dazugehörigen Eröffnungsverhandlung jeweils in Ausfertigung oder beglaubigter Abschrift vorzulegen.

d) Testamentsvollstreckerzeugnis

Sofern im Testament eine Testamentsvollstreckung angeordnet ist, legitimiert sich der Testamentsvollstrecker entweder durch Vorlage des Testaments in der oben beschriebenen Form oder durch Vorlage der Ausfertigung eines Testamentsvollstreckerzeugnisses.

In diesem Fall sind wir für die Dauer der Testamentsvollstreckung nicht berechtigt, den Erben Auskünfte über den Nachlass zu erteilen oder Verfügungen der Erben zuzulassen.

e) Europäisches Nachlasszeugnis

Das Europäisches Nachlasszeugnis ist ein amtliches europäisches Zeugnis, welches insbesondere als Nachweis der Rechtsstellung von Erben, Testamentsvollstreckern oder Nachlassverwaltern in den Mitgliedstaaten der EU dient. Zuständig für die Erteilung sind grundsätzlich das Nachlassgericht bzw. die Gerichte/Behörden am letzten gewöhnlichen Aufenthaltsort des Erblassers. Das Europäische Nachlasszeugnis wird nur auf Antrag erteilt und hat eine beschränkte Gültigkeit von sechs Monaten.

Der Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg ist eine beglaubigte Abschrift des Europäischen Nachlasszeugnisses sowie dessen Übersetzung in die deutsche Sprache vorzulegen.

III. Hinweis zu Erbengemeinschaften / Erbschaftsvollmacht

Sind mehrere Erben vorhanden, ist die Mitwirkung aller Erben zu Verfügung über das Nachlassguthaben erforderlich. Sofern die persönliche Anwesenheit aller Miterben nicht sichergestellt werden kann, bitten wir möglichst um Benennung eines hauptverantwortlichen Erben oder einer sonstigen Vertrauensperson, welche den/die Miterben vertritt. In diesem Fall bitten wir darum, das beiliegende Formular „Erbschaftsvollmacht“ zu nutzen. Bitte stellen Sie die Legitimation des/der Vollmachtgeber durch ihre Hausbank oder eine deutsche Auslandsvertretung sicher, da wir die Vollmacht ansonsten nicht anerkennen können.

IV. Erben mit Wohnsitz im Ausland

Sind Erben mit einem Auslandswohnsitz vorhanden, ist vor Auszahlung von Guthaben zwingend eine erbschaftssteuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung erforderlich, die wir in der Regel für Sie beim zuständigen Finanzamt beantragen. Bitte berücksichtigen Sie, dass vor Vorlage der Unbedenklichkeits­bescheinigung die Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg in der Regel keine Verfügung über Nachlassguthaben zulassen kann.

Ihr nächster Schritt

Vertrauen Sie auf unsere langjährige Expertise und umfassende Unterstützung. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin, um mehr rund um das Thema Schenken und Vererben zu erfahren.

Details

Die wichtigsten Details zur Nachlassplanung

Eine umsichtige Nachlassplanung bedeutet, Klarheit zu schaffen – sowohl für sich selbst als auch für die zukünftig Erbenden. Aus diesem Grund ist es entscheidend, dass Erblasser und Erblasserinnen bereits zu Lebzeiten sorgfältig darüber nachdenken, wie sie ihr Vermögen nach ihrem Ableben verteilen möchten. Dies erleichtert nicht nur den Hin­terbliebenen den Umgang mit dem Erbe, sondern minimiert auch das Risiko von Konflikten, die oft erst dann entstehen, wenn wichtige Fragen unbeantwortet bleiben.

Wie ist mein Vermögen strukturiert?

Die Vermögensübersicht ermittelt die relevanten Vermögenswerte Ihrer Kundinnen und Kunden. Verträge werden gemäß Beratungskonstellation berücksichtigt.

Wer erbt mein Vermögen?

Ob Nachlassregelung oder gesetzliche Erbfolge – informieren Sie sich heute noch.

Wie verfasse ich ein Testament?

Sofern Sie Ihren Nachlass nicht selber regeln, gelten die Regelungen der gesetzlichen Erbfolge. Möchten Sie Ihren Nachlass individuell regeln, stehen Ihnen dafür verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, beispielsweise mit einem Testament.

Wie funktionieren Schenkungen und Stiftungen?

Beides sind gute Möglichkeiten, sein Vermögen zu Lebzeiten zu regeln. Lassen Sich gern beraten.

Wie funktioniert eine Testaments­vollstreckung?

Sie können bereits zu Lebzeiten eine Person beauftragen, Ihre Verfügungen und Ihr Testament in Ihrem Sinne durch­zusetzen. Auch Ihre Sparkasse bietet diesen Service an.

FAQ

Fragen und Antworten

Bei einer Erbschaft geht es oft um viel Geld. Und es geht um die Gefühle zwischen den Verwandten. Dabei kann es schon mal zu Enttäuschungen und emotionalen Spannungen kommen. Was alles passieren kann – hier wichtige Fragen und konkrete Antworten.

Wie viel kann steuerfrei vererbt oder verschenkt werden?

Für Eheleute oder eingetragene Lebenspartner oder Lebenspartnerinnen gilt der hohe Steuerfreibetrag von 500.000 Euro. Kinder und Stiefkinder sowie Enkelinnen und Enkel, deren Eltern verstorben sind, müssen erst ab einem Betrag von 400.000 Euro Steuern zahlen. Enkelinnen und Enkel, deren Eltern noch leben, und Urenkelinnen und Urenkel können Sie mit bis zu 200.000 Euro bedenken.

Danach wird es teuer: Geschwister, Nichten und Neffen zahlen schon ab einem Betrag von 20.000 Euro Steuern. Die Vererbung einer Immobilie kann steuerfrei sein. Bedingung dafür unter anderem: Die Erbenden müssen zehn Jahre selbst darin wohnen. Unternehmen können steuerfrei an die Erbenden übergehen, wenn diese in den nächsten Jahren bestimmte Bedingungen erfüllen, die den Betrieb aufrechterhalten.

Wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist?

Wenn kein Testament vorhanden ist, tritt die gesetzliche Erbfolge ein. Die regelt je nach Verwandtschaftsgrad, wer wie viel bekommt. Ehepartnerinnen und -partner oder eingetragene Lebenspartnerinnen oder Lebenspartner stehen vor allen Verwandten an erster Stelle.

Was sind Nachlassverbindlichkeiten?

Nachlassverbindlichkeiten sind die Forderungen, die an die Erbenden im Zusammenhang mit dem Erbfall gerichtet werden. Das können noch offene Schulden der Verstorbenen sein oder die Ansprüche der Vermächtnisnehmenden und der Pflichtteilsberechtigten. Aber auch die mit dem Todesfall selbst verbundenen Kosten wie Beerdigungs- und Notarkosten sind Nachlass­verbindlichkeiten.

Was ist ein Berliner Testament?

Das Berliner Testament wird auch Ehegatten-Testament oder gemeinschaftliches Testament genannt. Die Eheleute oder eingetragenen Lebenspartnerschaften machen sich gegenseitig zu Alleinerbenden. Die Kinder werden in diesem Fall zunächst von der Erbfolge ausgeschlossen und erben erst nach dem Tod der längerlebenden Person. Das soll der Ehepartnerin oder dem Ehepartner Sicherheit geben. Nachteil: Nach dem Tod einer Ehepartnerin oder eines Ehepartners ist das Testament grundsätzlich nicht mehr änderbar.

Was ist besser – vererben oder verschenken?

Vererben kann man nur einmal – schenken öfter. Durch Schenkungen können Sie alle zehn Jahre die Steuerfreibeträge nutzen, die auch beim Vererben angesetzt werden. Bedenken Sie aber: Verschenktes ist weg. Ein Testament können Sie zu Lebzeiten jederzeit ändern.

Kann ich ein Erbe ablehnen?

Ein Erbe kann man ausschlagen. Sinnvoll ist das zum Beispiel, wenn der Erblasser oder die Erblasserin mehr Schulden hinterlässt als Vermögen. Sie müssen die Ausschlagung rechtzeitig (innerhalb von sechs Wochen nach Kenntnis des Erbfalls) erklären.

Wenn Sie das Erbe ausschlagen wollen, muss das beim Nachlassgericht zur Niederschrift erklärt werden oder Sie gehen zum Notar. Wenn Sie ein Erbe annehmen, haften Sie mit Ihrem gesamten Privatvermögen für die bestehenden Schulden. Die Annahme der Erbschaft muss nicht ausdrücklich erklärt werden. Sie kann auch durch schlüssiges Handeln (zum Beispiel Ausräumen der Wohnung Verstorbener) erfolgen.

Ihr nächster Schritt

Vertrauen Sie auf unsere langjährige Expertise und umfassende Unterstützung. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin, um mehr rund um das Thema Schenken und Vererben zu erfahren.

 Cookie Branding
i